Alle 4 Jahre bekommen wir dieses Ereignis nur zu sehen und dieses Jahr ist es endlich wieder soweit: am 5. August starten die Olympischen Sommerspiele. In Rio de Janeiro dürfen wir wieder die Teilnehmer aus aller Welt bewundern, die in 28 verschiedenen Sportarten gegeneinander antreten und um 306 Goldmedaillen kämpfen.
Allgemeines zu den Olympischen Sommerspielen
Die ursprünglich im antiken Griechenland als kleiner Wettbewerb zu Ehren der Götter veranstalteten olympischen Sommerspiele wurden erst im 20. Jahrhundert zu dem Großereignis das sie heute sind.
Die Wiedereinführung der modernen Olympischen Spiele fand 1894 statt, Aufzeichnungen über die antiken Spiele reichen jedoch bis ins Jahr 776 v. Chr. zurück. Diese waren weniger ein Sportereignis als ein religiöses Fest zu Ehren des Göttervaters Zeus und geprägt von Zeremonien und Opfergaben.
Mit der Zeit wurden die Olympischen Spiele jedoch immer mehr zu einem sportlichen Wettkampf, die Teilnehmer bestanden meist nur noch aus Berufssportlern und Betrug und Bestechung wurden immer häufiger eingesetzt, bis die Spiele schließlich im Jahr 394 n. Chr. Von Kaiser Theodosius als heidnischer Kult bezeichnet daraufhin verboten wurde.
Der französische Student Pierre de Coubertin führte auf Basis der antiken olympischen Spiele dann im Jahre 1896 die modernen olympischen Spiele ein. Seine Idee war es, Sportler aus aller Welt zu einem friedlichen sportlichen Wettkampf zu versammeln. Dafür kreierte er das heute noch bestehende Symbol der Olympischen Spiele, die 5 miteinander verbundenen Ringe, welche die fünf Kontinente symbolisieren sollen. Trotz des friedlichen und unpolitischen Gedankens wurden die Olympischen Spiele im Laufe der Jahrzehnte mehrfach wegen Kriege ausgesetzt oder von den Nationalsozialisten für Propagandazwecke missbraucht.
Ein weiteres Symbol der olympischen Spiele ist das olympische Feuer und der traditionelle Fackellauf. Einige Monate vor den nächsten Olympischen Spielen wird in Olympia in einer traditionellen Zeremonie entfacht und von Sportlern, Prominenten oder auch unbekannten Läufern in das jeweilige Gastgeberland getragen. Dabei wird auf die unterschiedlichsten Transportmittel zurückgegriffen. Während dieses Fackellaufs darf die olympische Flamme niemals erlöschen, daher wird die Mutterflamme stets in Sicherungslaternen mitgeführt. Die brennende Fackel soll während der Olympischen Spiele als Symbol für den Frieden stehen und jegliche Kampfhandlungen während der Spiele untersagen.
Sowohl in der Antike als auch heutzutage werden die Olympischen Spiele nach den olympischen Regeln und daher alle 4 Jahre durchgeführt. Wie oft irrtümlicherweise angenommen wird sind die olympischen Spiele nicht mit der Olympiade gleichzusetzen. Diese beschreibt den Zeitraum von 4 Jahren zwischen den Olympischen Spielen. Überwacht, organisiert und betreut werden die Olympischen Spiele vom Internationalen Olympischen Komitee, einer nichtstaatlichen Organisation.
„Das Wichtigste an den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme, wie auch das Wichtigste im Leben nicht der Sieg, sondern das Streben nach einem Ziel ist. Das Wichtigste ist nicht, erobert zu haben, sondern gut gekämpft zu haben.“
Medaillenübersicht der bisherigen Sommerspiele
Die drei erfolgreichsten Nationen der gesamten Olympischen Sommerspiele sind die USA, Russland und Deutschland. Die Vereinigten Staaten sind mit insgesamt 2.398 Medaillen weit an der Spitze. Mit 977 Goldmedaillen haben sie sogar über doppelt so viele erste Plätze wie die drittplatzierten Deutschen, die immerhin 464 davon aufweisen können. Die Russen liegen mit 574 goldenen, 485 silbernen und 471 bronzefarbenen Medaillen auf dem zweiten Rang. Deutschland schafft es mit insgesamt 1.308 Medaillen auch noch auf das Podest und kann 464 erste, 433 zweite und 411 dritte Plätze vorweisen.
Wie viele Medaillen das sind haben wir für euch hier einmal veranschaulicht:
Die Sportarten in Rio 2016
Alle Sportarten, sowie ein paar Facts haben wir hier zusammengefasst. Die Wettkämpfe beginnen in Rio de Janeiro ab 8 Uhr morgens, aufgrund der Zeitverschiebung von fünf Stunden sind jedoch in Deutschland einige Entscheidungen erst abends und nachts zu sehen. Vor allem die Finals sind sehr spät, so muss man beispielsweise für die beliebten Sportarten Schwimmen oder Leichtathletik bis 3 Uhr morgens durchhalten.
Badminton
Seit 1992 wird Badminton bei den olympischen Sommerspielen gespielt. Dabei werden 5 Wettbewerbe ausgetragen. China liegt dabei bei den Gesamtsiegen mit 16 Goldmedaillen und 38 Medaillen insgesamt weit auf dem ersten Platz.
Basketball
Basketball der Männer gehört seit den Sommerspielen 1936 und Basketball der Frauen seit 1976 zum olympischen Programm, wobei die Turniere in den ersten 7 Jahren ausnahmslos alle mit einem Sieg der US- amerikanischen Mannschaft endeten. Auch heute noch liegt die USA mit 21 Goldmedaillen auf Platz 1.
Bogenschießen
Seit 1972 gibt es Bogenschießen als Individualbereich und seit 1988 als Teamwettbewerb. Zum ersten Mal olympisch war das Bogenschießen in Paris 1900, angeblich wurde damals auf lebendige Tauben geschossen.
Boxen
Hier wird in gewissen Gewichtsklassen gekämpft. Dabei ist der Faustkampf einer der ältesten olympischen Sportarten; er wurde erstmals im Jahr 688 olympisch. Das moderne Boxen wurde dann 1904 in St. Louis in die Riege der olympischen Sportarten aufgenommen.
Fechten
Beim Fechten wird zwischen den Wettbewerben mit Florett, Säbel und Degen unterschieden. Beim Degen ist die Trefferfläche der gesamte Körper, beim Säbel gehört alles oberhalb der Gürtellinie dazu und beim Florett zählt nur der Rumpf, also ohne Kopf, Arme und Beine. Während Degen und Florett reine Stichwaffen sind, bei denen die Trefferanzeige durch ein Eindrücken der Spitze gemessen wird, ist der Säbel eine Hieb- und Stichwaffe, bei der sowohl mit der Spitze, als auch mit der Schneide und Rückschneide Treffer erzielt werden können
Fußball
Seit 1908 ist Fußball offiziell eine olympische Sportart. Seit 1992 gibt es ein U23 Turnier für die Männer und seit 1996 eines ohne Altersbeschränkung für die Frauen.
Gewichtheben
Auch hier in verschiedenen Gewichtsklassen gekämpft. Gewichtheben besteht aus zwei Disziplinen: reißen und Stoßen, die Leistung aus beiden wird dann für den Gesamtsieg zusammengezählt.
Golf (neu)
Bisher wurde Golf nur 1900 und 1904 bei den olympischen Spielen gespielt. Ab 2016 soll sich das ändern und Golf wurde nach über 100 Jahren wieder eine olympische Disziplin. Bei den wenigen Wettkämpfen steht momentan die USA mit10 Medaillen an der Spitze.
Handball
Der Handballsport in seiner jetzigen Form wurde erst bei den Spielen in München 1972 olympisch.
Hockey
Das erste olympische Hockeyspiel trug Deutschland gegen Schottland bei den Olympischen Spielen in London 1908 aus. Nach einer Pause blieb Hockey dann ab Amsterdam, 1928 olympisch, Frauenhockey gab es erstmals in Moskau 1980.
Judo
Zum ersten Mal war Judo in Tokio 1964 olympisch. Seit Los Angeles 1984 gibt es bis heute noch sieben Gewichtsklassen. Judo für Frauen ist seit Barcelona 1992 olympisch.
Kanu
Kanu-Rennsport ist ein Überbegriff für wassersportliche Wettkämpfe mit Kajaks oder Canadiern. Das erste Mal war der Kanu-Sport in Berlin 1936 olympisch, allerdings nur für Männer. 1948 folgten dann die Wettkämpfe für Frauen.
Leichtathletik
Sportliches gehen, Springen, Laufen und Werfen bzw. Stoßen werden im Begriff Leichtathletik zusammengefasst und sind seit Beginn der modernen Spiele ein fester Bestandteil. Die Disziplinen der Leichtathletik werden immer mit großem Interesse verfolgt, daher haben wir für euch einen detaillierten Finalplan erstellt.
Moderner Fünfkampf
Moderner Fünfkampf besteht aus fünf Disziplinen, darunter Schießen mit der Luftpistole, Degenfechten, 200m Schwimmen, Springreiten und 3000m Geländelauf. Seit 1912 ist der Fünfkampf bei den Olympischen Spielen vertreten.
Radsport
Radsport bezeichnet alle mit dem Rad ausgeführten Sportarten. Bei den Olympischen Spielen sind sechs Wettbewerbe auf Bahn und Straße vertreten. Sie sind bereits seit 1896 bis heute Bestandteil der Spiele. In Peking 2008 wurde BMX-Racing zum ersten Mal als olympische Disziplin ausgetragen.
Reiten
Reitsport ist seit der Antike Teil der Olympischen Spiele, damals allerdings noch als Wagenrennen, ab 648 gab es dann auch Turniere mit reitern und seit Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es Springreiten als olympische Disziplin.
Ringen
Beim Ringen unterscheidet man zwischen dem Griechisch-Römischen Stil und dem Freistil. Beide haben jedoch das Ziel den Gegner mit beiden Schultern auf den Boden zu bekommen. Der Griechisch-Römische Stil war in Athen 1896 bereits olympische Disziplin, der Freistil kam 1904 in St. Louis hinzu.
Rhythmische Sportgymnastik
Die rhythmische Sportgymnastik wurde in Los Angeles 1984 mit einem Einzel- Vierkampf mit den vier Geräten Reifen, Keulen, Bändel und Ball olympisch. Benotet werden die Sportler dabei durch Kampfrichter mit der Note 0 bis 10,0.
Rudern
Mit vier Bootsklassen war das Rudern in Paris 1900 erstmals olympisch. Daraufhin folgten viele Umbrüche und Veränderungen bis es zu den heutigen Disziplinen kam.
7er-Rugby (neu)
15er-Rugby war bis 1924 mit einigen Unterbrechung Teil der olympischen Sportarten. Nach einer langen Pause wird 2016 das 7er-Rugby wieder eine olympische Disziplin.
Schießen
Der Begründer der modernen Olympischen Spiele war ein begeisterter Sportschütze, daher war die Disziplin bereits 1896 in Athen olympisch. Die erfolgreichste Nation im Sportschießen ist bis heute die USA.
Schwimmen
Der bis heute am erfolgreichste Schwimmer ist der Amerikaner Michael Phelps, der bereits 16 Medaillen ergattern konnte. Auch 2016 geht er nochmal an den Start und hat große Chancen, seine Medaillensammlung zu erweitern. Die Disziplin Schwimmen ist bereits seit 1896 mit vier Wettbewerben olympisch.
Mit Leichtathletik ist die Disziplin Schwimmen, eine der größten olympischen Sportarten, die mit regen Interesse verfolgt werden. Dieses Jahr finden die Schwimm-Entscheidungen in der ersten Woche der Spiele (06.-13. August) statt und die Leichtathletik-Entscheidungen in der zweiten Woche (12.-21. August).
Die Schwimm-Finals finden jeweils ab 18:00 Uhr Ortszeit statt, was bedeutet, dass deutsche Zuschauer die Finalläufe um 03 Uhr nachts des nächsten Tages zu sehen bekommen.
Segeln
1900 in Paris war der Segelsport erstmals mit 7 Klassen olympisch. Seit 1908 ist es ohne Unterbrechung Bestandteil der olympischen Disziplinen. Seit Seoul 1988 gibt es eigenständige Frauen- Wettbewerbe, davor konnten sie in die Teams integriert werden.
Synchronschwimmen
Synchronschwimmen wurde in Los Angeles 1984 das erste Mal olympisch. Russland ist das erfolgreichste Land im Synchronschwimmen. Alle Goldmedaillen in Sydney 2000 und Athen 2004 gingen an russische Sportler.
Taekwondo
Seit Sydney 2000 ist Taekwondo eine offizielle olympische Disziplin. Erfolgreichste Nation ist wie zu erwarten Südkorea, dem Heimatland von Taekwondo.
Tennis
Seit Beginn der modernen Spiele 1896 ist Tennis eine olympische Disziplin. Damals noch mit Einzel und Doppel der Männer. Die Frauen folgten im Einzel 1900 und im Doppel 1920.
Tischtennis
Seit den Olympischen Spielen in Seoul 1988 ist Tischtennis eine olympische Sportart. Die asiatischen Sportler sind bisher die erfolgreichsten in der Disziplin Tischtennis.
Trampolinturnen
Die Disziplin Trampolinturnen ist in Pflicht und Kür aufgeteilt und ist unter der Sportart Turnen angesetzt. In Sydney 2000 war Trampolinspringen das erste Mal olympische Disziplin.
Triathlon
Triathlon besteht aus den drei Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen. In Sydney 2000 war der Triathlon zum ersten Mal eine olympische Sportart. Am erfolgreichsten im Triathlon sind die Sportler aus Australien und Neuseeland.
Turnen
Mit acht Wettbewerben zählte das Turnen bereits 1896 zu den olympischen Disziplinen. Erfolgreichste Länder im Turnen sind Russland/Sowjetunion, aber auch Japan, USA und Rumänien. Die Höchstnote von 10,0 wurde erstmals in Montreal 1976 an eine Rumänin vergeben.
Volleyball
Volleyball wurde in Tokio 1964 sowohl für Männer als auch für Frauen als olympische Disziplin aufgenommen. Besonders erfolgreich sind hier lateinamerikanische Staaten, wie Kuba oder Brasilien, sowie die USA und China.
Wasserball
Erstmals olympisch wurde Wasserball für die in Paris 1900 und erst seit Sydney 2000 ist es auch für die Frauen eine olympische Disziplin.
Wasserspringen
Wasserspringen gehört zu den Wassersportarten und unterscheidet sich zwischen Kunstspringen und Synchronspringen. Erstmals olympisch war das Turmspringen 1904 in St. Louis, das Kunstspringen in London 1908 und in Sydney 200 wurde das Synchronspringen eingeführt.
Finalzeiten in der Übersicht zum Download
Wann ist das Finale der olympischen Spiele 2016 in meiner Lieblings-Sportart? Alle Finalzeiten der Olympischen Sommerspiele nach Sportarten sortiert:
Download des Finalplans als PDF (0,6 MB)
Ihr Foto in Groß