MYPOSTER

(4,6)

Jetzt sparen: 45% auf Wandbilder & kostenloser Versand ab 79€

Einladungen zur Standesamtlichen Hochzeit

Mit der Einladung zur standesamtlichen Hochzeit beginnt ein ganz besonderer Abschnitt – oft leise, aber voller Bedeutung. Gestalte jetzt Deine persönliche Hochzeitseinladung - mit über 100 stilvollen Designs, hochwertigem Papier & liebevollen Details.

So gestaltest du Deine Einladung zum Standesamt

Einladungskarten fürs Standesamt – was macht sie besonders?

Die standesamtliche Trauung ist oft der erste offizielle Schritt ins gemeinsame Leben – im kleinen Kreis, aber mit großem Herzen. Eine passende Einladung zur standesamtlichen Hochzeit bringt genau dieses Gefühl auf Papier. Sie darf zurückhaltender sein als klassische Hochzeitseinladungen, dafür aber umso persönlicher. Ob Ihr mit Familie und Trauzeugen feiert oder doch etwas größer: Die Einladung soll zeigen, was Euch wichtig ist – und wer diesen Moment mit Euch teilen darf. Deshalb setzen viele Paare bei Einladungskarten fürs Standesamt auf schlichte Eleganz, klare Gestaltung und warme Worte.

Welche Einladungskarten passen zur standesamtlichen Hochzeit?

Einladungskarten fürs Standesamt dürfen genauso individuell sein wie der Anlass selbst. Es muss nicht groß oder aufwendig sein – aber stimmig. Besonders beliebt sind:

  • Schlichte Designs mit viel Weißraum und feiner Typografie

  • Florale oder grafische Elemente oder glänzende Veredelungen als zarte Akzente

  • Naturpapiere für eine warme, wertige Haptik

  • Serienfähige Designs, die Du für spätere Papeterie wie Antwortkarten, Tischkarten, Menükarten oder Dankeskarten weiterführen kannst - bei MYPOSTER ganz selbstverständlich.

Gestaltungsideen für Deine Einladung zum Standesamt

Hier einige Ideen, wie Du Deine Einladungskarten für das Standesamt besonders machen kannst:

Verwende Farben & Stilrichtungen

  • Boho: mit Naturtönen, Trockenblumenmotiven und Handschrift-Schriftzügen

  • Vintage: zarte Ornamente, gedeckte Farben, romantische Zitate

  • Modern: klare Linien, minimalistische Layouts, viel Weißraum


Mit oder ohne Foto?
Ein schlichtes Paarfoto oder ein Detailbild (z. B. Hände, Ring, Schuhe) verleihen Persönlichkeit – aber auch ganz ohne Foto kann Deine Karte mit starker Typografie und klarer Botschaft wirken.

Papier & Format bewusst wählen
Strukturpapier, Ökopapier oder Perlmuttpapier bringen eine besondere Note – quadratisch, im Pocketfold oder klassisch als Klappkarte, ganz wie Ihr mögt.

Individuelle Details einbauen
Ein persönlicher Text oder Hochzeitsprüche machen aus einer Einladung ein Erinnerungsstück

Individuelle Einladungen zum Standesamt mit MYPOSTER gestalten

Bei MYPOSTER gestaltest Du Deine Einladung zur standesamtlichen Hochzeit genau so, wie Du sie Dir vorstellst – persönlich, stilvoll und bis ins Detail durchdacht:

  • Über 100 liebevoll gestaltete Vorlagen für jeden Stil

  • Große Auswahl an Formaten – von klassischer Postkarte oder Klappkarten bis hin zu Einsteckkarten, Booklet oder Kartenfächer

  • 8 hochwertige Papierqualitäten von klassischem Feinstpapier, handgeschöpftem Künstlerpapier oder Ökopapier

  • Elegante Veredelungen in Gold, Silber, Rosègold oder Transparentlack

  • Besondere Extras wie Transparentpapier, Anhänger oder Schleifchen in Deiner Wunschfarbe

  • Einheitliche Hochzeitspapeterie: vom Absenderaufkleber, Geschenkanhänger bis zur Tischkarte oder Menükarte alles im passenden Design

  • Attraktive Mengenrabatte

Einladung zur standesamtlichen Hochzeit - beliebte Fragen

Was schreibe ich in eine Einladung zur standesamtlichen Hochzeit?

In eine Einladung fürs Standesamt gehören folgende Infos:

  • Wer heiratet

  • Datum & Uhrzeit der standesamtlichen Trauung

  • Ort (Standesamt + ggf. Restaurant oder Location danach)

  • Rückmeldefrist

  • Optional: Dresscode, persönliche Worte oder kurzer Spruch

Wer wird zur standesamtlichen Trauung eingeladen?

Zur standesamtlichen Trauung werden häufig nur enge Angehörige, die Trauzeugen und der engste Freundeskreis eingeladen. Das hängt ganz von Eurem Rahmen ab – ob Ihr nur zu zweit heiratet oder im kleinen Kreis feiert.

Wann sollte man Einladungen fürs Standesamt verschicken?

Etwa 6 bis 8 Wochen vor der standesamtlichen Hochzeit, besonders wenn es sich um einen Wochentag oder einen kleinen Rahmen handelt - so haben alle Gäste genug Vorlaufzeit, um sich den Termin einzuplanen

Was ist der Unterschied zwischen Einladung Standesamt und kirchlicher Hochzeit?

Die Einladung zur standesamtlichen Hochzeit ist meist schlichter gehalten, da die Feier oft kleiner ist. Auch die Texte sind persönlicher oder informeller – während bei der kirchlichen Trauung meist mehr Gäste eingeladen werden und das Design feierlicher ausfällt.